News

Neues bei conrad-antiquario - Archiv 2014-2018

Bamberger & Hertz – Vorweihnachtliches vom Knaben- und Herrenausstatter

conrad-antiquario |


Bamberger Hertz

Es weihnachtet. Die Lieben möchten beschenkt werden und für die kalte Jahreszeit sollte mit entsprechender Kleidung rechtzeitig vorgesorgt werden. Dieser Meinung waren auch die Verantwortlichen des 1876 gegründeten Konfektionshauses für Knaben und Herren Bamberger & Hertz. Mit einem schmucken 16-seitigen Versandwerbemittel und dem Slogan „Freude, Wärme, Wohlbehagen ... guter Rat auf tausend Fragen“ möchte das Kaufhaus vor den Festtagen auf sein Angebot aufmerksam machen.

mehr anzeigen » « weniger anzeigen

Der vorweihnachtliche Versandkatalog stammt vermutlich aus der ersten Hälfte der 1930ger Jahre. Die Verantwortung für die grafische Gestaltung des Werbemittels oblag dem Gebrauchsgrafiker Henry Ehlers, der ab 1928 intensiv und umfassend für das Modehaus arbeitete. Interessant ist dieser Versandkatalog aus werbepsychologischer Sicht, enthält er in seiner Konzeption moderne, strukturgebende grafische und kommunikative Gestaltungselemente, die in ihrer Suggestivkraft perfekt in einander spielen.

Eine besonders gelungene Informationsseite des Kataloges stellt der kerzenbeleuchtete Preisbaum dar, der stimmungsvoll für jedes Portemonnaie eine leistbare Auswahl entsprechender Produkte auflistet. An anderer Stelle werden Geschenkideen für Familienmitglieder vorgestellt. Geschenke für „Vater“, den „großen oder den kleinen Bruder“, die „große Schwester“.

Bamberger Hertz 1930

Der Versandkatalog ist Teil der umfassenden Kommunikationsstrategie des Hauses, die neben dem Firmenlogo, 'Mann mit langem Mantel und Hut', das als einprägsame Haupt-Bildmarke des Unternehmens fungierte auch eine kostenlose, werbefreie Jugendzeitschrift mit dem Namen „Der freundliche Herr“ in Umlauf brachte.

Das Konfektionshaus Bamberger & Hertz mit Filialen an sechs großstädtischen Standorten in Deutschland wurde in den Jahren ab 1933 arisiert. Einzelne Filialen mussten sofort geschlossen werden, andere wurden mit neuem Eigentümer weiterbetrieben. Die letzte in Familienbesitz verbliebene Filiale, das Haus in München, wurde im November 1938 zwangsübereignet.
« weniger anzeigen

Sicherheit im Straßenverkehr – im Spiegel der Werbeanzeigen

conrad-antiquario |


Nordland Schneeketten

Auf Deutschlands Straßen ereigneten sich im Jahr 2016 laut Statistischem Bundesamt insgesamt 2,6 Millionen polizeilich erfasste Straßenverkehrsunfälle mit Personen- und/oder Sachschäden. Jeder Unfall ist unbestreitbar immer einer zu viel. Der Wunsch nach unfallfreiem Fahren begleitet uns stets. Gefahrenminderung und Gefahrenabwehr sind daher naheliegende Themen. Wir haben uns in der Medienwelt umgesehen, wie der Öffentlichkeit das Thema „Sicherheit im Straßenverkehr“ in den 1950ger und 1960ger Jahren durch Firmenwerbung nahe gebracht werden sollte.

mehr anzeigen » « weniger anzeigen

Damals wie heute gilt die alte Fahrschulregel: Am Straßenverkehr teilnehmen, heißt ausgeschlafen, frisch und aufmerksam sein. Im Falle von eventuell auftauchenden Ermüdungserscheinungen versprachen im Jahr 1952 „Halloo-Wach Tabletten“ Abhilfe. Sie konnten für 90 Pfennige in Apotheken und Drogerien erworben werden. Diese Werbeanzeige haben wir in der Zeitschrift Quick vom 9. März 1952 gefunden. Es lauerten nicht nur innere, sondern auch äußere Gefahren, die vorausblickend abgewendet werden mussten. Für sicheres Fahren auf Matsch, Eis und Schnee warb mittels Prospekt im Jahr 1949 die Nordland Deutsche Schneekettenfabrik mit ihrem vielfältigen Angebot. Produkte der Nordland, vor 1945 noch als Deutsche Sichtscheibenfabrik bekannt, boten sich auch in Fällen von Wind und Sonne als Helfer in der Not an. Zusatzgerätschaften wie etwa Windabweiser oder Sonnenblenden für Automobile wurden neben zu den bekannten Schneeketten ebenfalls angeboten. Eine Werbeanzeige in der Zeitschrift Auto Motor und Sport vom 21. April 1962 zeigt dies.

Veith B. F. Goodrich Autoreifen

„Fahr ja vorsichtig!“ ruft der Sohn seinem abfahrbereiten Vater zu. Der Reifenhersteller Veith aus Sandbach bei Höchst im Odenwald wirbt damit ganzseitig in Auto Motor und Sport, Heft 19 vom 8. September 1962. Höhere Geschwindigkeiten und neu entwickelte Straßenbeläge forderten die Entwicklungsabteilungen der entsprechenden Firmen zu immer neuen Lösungen im Bereich der Profiloptimierung und Reifenkonstruktion heraus.

Ein wichtiges Thema stellte damals wie heute das Sicherheitsgurt-System dar. Zweipunkt-Gurte gab es ab 1902 bereits sehr früh. Die Weiterentwicklung des Schutzgurtsystems nahm aber erst in den 1950ger Jahren an Fahrt auf. Aus Schweden kam 1959 die Innovation des 3-Punkt-Gurtsystems. Daher wurde der Sicherheitsgurt umgangssprachlich auch „Schwedengurt“ genannt, wie die Werbeanzeige der Firma Kubald in Heft 14 der Zeitschrift Auto Motor und Sport vom 30. Juni 1962 zeigt.
« weniger anzeigen

DKW - das kleine Wunder

conrad-antiquario |


DKW Logo

Die populäre Marke DKW erfreut sich noch heute einer Reihe beliebter Umschreibungen. So hört man für die Buchstabenfolge D-K-W mitunter so phantasievolle Versionen wie: „Des Knaben Wunsch“, „Des Knaben Wunderhorn“, „Das kleine Wunder“ oder auch schlicht „Deutscher Kraft Wagen“. All das sind schöne Umschreibungen für eine technische Entwicklung aus dem Jahr 1916, die damals auf den Namen „Dampf-Kraft-Wagen“ hörte.

mehr anzeigen » « weniger anzeigen

Der 1904 zuerst in in Chemnitz, dann etwas später 1906 in Zschopau ansässige dänische Ingenieur Jørgen Skafte Rasmussen tüftelte in den Kriegsjahren um 1916 an der Entwicklung eines dampfgetriebenen Transportvehikels, welches allerdings über den Status von ersten Versuchsmodellen nicht hinaus kam. Bis heute geblieben ist von dieser unternehmerischen Episode allein der Markenname „DKW“ und die damit verbundene strategische Entscheidung von Rasmussen, zukünftig auf die Entwicklung von Kleinstmotoren zu setzen. Zuerst als Hilfsmotor für Fahrräder, später als Vollantrieb für Motorräder. Mit großem Erfolg. Die Zschopauer Motorenwerke waren 1929 mit rd. 60.000 produzierten Motorrädern im Jahr größter Motorradhersteller der Welt. Parallel trieb Rasmussen die Entwicklung von Automobilen voran. Dies mündete um 1930/31 in der Produktion des DKW F1, des ersten serienmäßig mit Frontantrieb ausgestatteten Automobils. Das Unterhaltungsmagazin „Die Woche“ berichtete am 27. Juni 1931 in Heft Nr. 26 darüber.

DKW Logo

Als sich im Jahr 1932 die vier Marken Audi, DKW, Horch und Wanderer zur Auto-Union zusammenschlossen, war der Grundstein für die weitere Entwicklung der DKW – Auto Union gelegt. Nach dem Krieg wurden in Ost- wie West-Deutschland neue Unternehmensstrukturen aufgebaut. Zwickau, Zschopau und Chemnitz, sowie Ingolstadt bildeten nun die neuen Zentren der Produktion. Die im Jahr 1949 in Ingolstadt neu gegründete Auto Union GmbH versorgte noch die vielen auf den Straßen befindlichen DKW mit den nötigen Ersatzteilen, um sich dann vermehrt auf die Entwicklung des modernen DKW-Schnellasters zu konzentrieren. Für den DKW F 89 L gab es im Jahr 1950 bereits eine ansehnliche Modellpalette, wie wir aus einem informativen Beitrag aus der Wochenzeitschrift Quick, Heft 22 vom 28. Mai 1950 auf Seite 749 erfahren.

DKW Pritschenwagen

Der umtriebige Modellbauproduzent Wiking führte den DKW Schnellaster mit etwas Verzögerung ab dem Jahr 1953 im Sortimentsprogramm und machte das Erfolgsmodell der Straße damit als DKW-Pritschenwagen spielzimmertauglich. Der Erwerbspreis des Modells im Maßstab 1:90 lag damals bei fünfzig Pfennigen.
« weniger anzeigen

SIKU Flughafen – ein Tor zur Welt

conrad-antiquario |


Siku Flughafen Logo

Der Flughafen - ein Tor zur Welt. Das oft zitierte Tor zur Welt macht eine Stadt, ja oft sogar eine ganze Region zusätzlich attraktiv. Sowohl für den Passagier, als auch für die Wirtschaft. Nicht zuletzt ist der Flughafen an sich auch ein Sehnsuchtsort. Der Wunsch, ferne Ziele in einer durchaus annehmbaren Zeitspanne zügig erreichen zu können lässt einen da schon träumen.

mehr anzeigen » « weniger anzeigen

Mit Beginn der 1960ger Jahre wurden diese Träume durch den vermehrten Einsatz von schnelleren Düsenflugzeugen, die sich anschickten, die vergleichsweise langsameren Propellermaschinen weitestgehend abzulösen, zusätzlich angeheizt. Fliegen wurde schneller und komfortabler, zunehmend auch leistbarer.

Siku Flughafen Diorama

So verwundert es auch nicht, dass sich die Firma SIKU mit dem Thema Flugzeugmodelle und Flughafen beschäftigte. Unser Diorama zeigt Gebäude- und Flugzeugmodelle aus den späten 1950ger und frühen 1960ger Jahren, wie etwa im SIKU-Katalog des Jahres 1962 abgebildet. Viel Freude!
« weniger anzeigen

Beleuchtung im Miniaturmaßstab - eine Zeitreise 1913 - 2012

conrad-antiquario |


Bing Katalog 1913 Lampen

Licht erzeugt Stimmung. Das ist im echten Leben so. Das gilt aber genau so auch im Modellbau. Eine die Wirklichkeit nachbildende Beleuchtung mit künstlichen Lichtquellen gibt einem Diorama oder einer Modellanlage das gewisse Etwas. Licht und Beleuchtung regen unsere Phantasie an und lassen die gebauten Szenen authentisch erscheinen. Licht belebt die Sinne, so könnte man sagen. Unsere kleine Zeitreise durch die Epochen der Beleuchtungstechnik im Bereich Modellbau beginnt im Jahr 1913.

mehr anzeigen » « weniger anzeigen

Die Firma BING bietet in ihrem Modellsortiment des Jahres 1913 auf den Seiten 359 und 375 Bogenlampen, Laternen und Straßenlampen mit echter Beleuchtung an. Aus heutiger Sicht recht abenteuerlich ausgestattet mit Oel- oder Kerzenbeleuchtung, aber auch bereits modern mit Schwachstromzufuhr bzw. Dynamo-Magnettechnik.

Brawa Katalog 1967-1968

In den 1960ger Jahren sind Oel und Dynamo in der Modellbeleuchtung natürlich verschwunden. Die Tendenz geht in Richtung Miniaturisierung der Leuchtmittel. Im Katalog der Firma Busch, 1963, liest man auf Seite 4: »An der Grenze der technischen Möglichkeiten sind unsere Straßenlampen mit dem „Freileitungs-System“ angelangt. Um noch kleinere Lampentypen herzustellen, mußten neue Wege gefunden werden. Das 'Reflex-System'. Die Lichtquelle befindet sich im Lampenfuß«. Der Lichteffekt wird mittels optischer Linse gesammelt und in den Lampenmast eingespiegelt. Neben der innovativen Firma Busch beschäftigten sich zu dieser Zeit etwa auch die Hersteller Brawa, Katalog 1963/64 ab Seite 2, und Vollmer, Katalog 1963/64 Seite 8 intensiv mit dem Thema Beleuchtung.

Busch Katalog 1963-1964

Mit dem Sonderheft MIBA Spezial 92 „Modellbahn Beleuchtung“ aus dem April 2012 befinden wir uns im 21. Jahrhundert. Die Tendenz aus dem Jahr 1963 – Miniaturisierung - hat sich weiter fortgesetzt. Die Glühbirne musste der LED-Technik weichen. Kleinste Leuchtpunkte sind nun technisch möglich geworden. Die Innovationskraft der Digitalisierung erlaubt zudem unzählige Schaltungsmöglichkeiten und Gestaltungsabläufe. Komplexe Lichtszenarien und Schaltungsfolgen können mittels individuell vorzunehmender Programmierung erzielt werden.

Nun bleibt es uns überlassen, ob wir uns, je nach persönlicher Vorliebe, durch den Schein des Oel-Lichtes oder durch Leuchtdioden verzaubern lassen.
« weniger anzeigen

Fisher-Price – Das Nachziehspielzeug Fred Flintstone Zilo

conrad-antiquario |


Fisher Price

Das US-amerikanische Unternehmen Fisher-Price wurde 1930 durch Herman Fisher, Irving Price und Helen Schelle in East Aurora, NY gegründet. Der gemeinsame Wunsch der Gründer: Spielzeuge zu entwickeln, die „die Fantasie anregen und etwas Neues, Überraschendes und Lustiges machen“ können.

Fisher-Price startete sein Sortiment ab dem Jahr 1931 mit sechzehn Spielzeugen, darunter das weltweit erste Nachziehspielzeug, die Ente Doctor Doodle. Die Legende sagt, dass allein die erste Modellversion mit blauen Rädern ausgestattet war. Ab 1932 wurden dann orangefarbene, neutral helle holzfarbene, rote, weiße oder grüne Räder verwendet. Auch die Form von Doctor Doodle änderte sich im Laufe der Zeit. Zu bewundern ist die Entenfamilie Doodle im Fisher-Price Toy Town Museum, East Aurora, NY.

mehr anzeigen » « weniger anzeigen

Unser hier vorgestelltes Fisher-Price Nachziehspielzeug ist die bekannte Figur des Fred Feuerstein (amerik.: Fred Flintstone) aus der Fernsehserie „Die Feuersteins“ und stammt aus dem Jahr 1962. Die für ihre Entwicklungsarbeit im Bereich der Animationsfilme bekannte amerikanische Produktionsfirma Hanna-Barbera Productions, Inc. hält die Rechte am Namen Fred Flintstone. Fisher-Price sorgte für den Vertrieb dieses Modells. Screen Gems Inc. wiederum hält die Markenrechte an den Flintstones. All diese Hinweise finden sich in Kürzestform und kleinstgedruckt auf Freds Steinzeitmantel, der als Papierbild auf dem Holzkörper des Modells aufgebracht ist. Das Modell wurde wohl nur im Jahr 1962 hergestellt und exklusiv über die US-amerikanische Handelskette „Sears“ unter der Artikelnummer 712 angeboten.

Fisher Price Fred Feuerstein

Das Modell erfüllte perfekt alle Vorgaben der Gründer. „Fantasie“ anregen. Dies ist mit dem Thema Steinzeit ganz sicherlich gelungen. Die Folgewirkung war übrigens phänomenal: In 166 Episoden, die zwischen 1960 und 1966 für das Fernsehen produziert wurden, entführte uns die Familie Feuerstein in die abenteuerliche Welt der Steinzeit. „Das Neue und überraschend Lustige“: Der immer etwas tollpatschige Fred spielt hier treffsicher auf seinem Xylophon (Zilo) schöne Melodien, je nachdem in welchem Winkel man das Spielzeug dank des drehbaren Vorderteiles hinter sich herzieht. Mit diesem Spielzeug hat Fisher-Price überzeugend das geschafft, was sich die Gründer seinerzeit auf die Fahne geschrieben hatten, Generationen Freude zu bereiten.
« weniger anzeigen

Dorfan Company – mit Nürnberger Wurzeln 1924 in die USA

conrad-antiquario |


Dorfan

Milton und Julius Forcheimer gründeten ihr ganz auf Eisenbahnmodelle der Spurgrößen 0-gauge und wide-gauge spezialisiertes Unternehmen Dorfan Company im Jahre 1924 in Newark, New Jersey, USA. Werkstoff war ausschließlich Blech. Im Jahr 1927 umfasste das speziell für den amerikanischen Markt ausgerichtete Dorfan-Sortiment bereits ein Modellangebot, dass einen 20-seitigen Katalog zu füllen wusste. Stationshäuser, Signale, Schienen, Tunnels, Lampen, Brücken und Schalthäuschen ergänzten das bestehende Zug- und Waggonsortiment.

mehr anzeigen » « weniger anzeigen
Dorfan Katalog

Die Weltwirtschaftskrise erfasste im Jahr 1934 schließlich auch das Unternehmen Dorfan, das nun notgedrungen die Produktion einstellen und das Werk schließen musste. Damit war das mutige Experiment auf dem amerikanischen Kontinent, dessen Wurzeln bis nach Nürnberg reichten, beendet.

Kraus Fandor Logo

Damals, 1910, gründete Josef Kraus in der Spielzeughochburg Nürnberg zusammen mit seinen beiden Neffen Milton und Julius Forcheimer das deutsche Unternehmen Jos. Kraus u. Co., ein seinerzeit bekannter Hersteller von Blecheisenbahnen. Mitunter wurde die Kurzform Kraus-Fandor verwendet, mit Blick auf den Export auch nur Fandor.

„Dorfan“ / „Fandor“. Beide Namen geben noch ein kleines Rätsel auf, dass sich wie folgt auflöst: Fanny (Fannie) und Dora waren die Vornamen der Mütter der Cousins Milton und Julius Forcheimer. Im Firmennamen Kraus-“Fandor“ (FanDor) sind sie zuerst verewigt worden. In Bezug auf ihre eigene Firmengründung in den USA dienten Milton und Julius die Vornamen ihrer Mütter wohl als gutes Omen. Sie änderten aber die Reihenfolge auf Dora Fanny (DorFan). Der Firmenname hatte ihnen 10 Jahre Glück und Erfolg gebracht.
« weniger anzeigen

Der Kruckenberg´sche Schienenzeppelin

conrad-antiquario |


Steiff

Der legendäre Schienenzeppelin. Vordenker und Vater dieser revolutionären Beförderungsidee war der 1882 in Uetersen bei Hamburg geborene Franz Kruckenberg, ein diplomierter Schiffbauingenieur. Er beschäftigte sich bereits um das Jahr 1914 herum mit der Entwicklung gasgefüllter Luftschiffe, befand diese aber letztendlich für zu gefährlich im Betrieb und volkswirtschaftlich für zu teuer in der betriebstechnischen Unterhaltung. Dennoch faszinierten ihn als Ingenieur wegweisende aerodynamische Konstruktionen. 1922 dachte er etwa über hängende Schwebebahnen nach, 1928 über Schnellbahnfahrzeuge mit quer schwenkbarem Wagenkörper zum Ausgleich der Fliehkräfte in Kurven. All diese Vorüberlegungen brachten ihn schlussendlich mit dem Berliner Professor für Strömungsphysik, Dr. Hermann Föttinger, zusammen.

mehr anzeigen » « weniger anzeigen

Beide, Kruckenberg und Föttinger, widmeten sich in den Jahren nach 1928 vorrangig der Entwicklung des idealen Stromlinienkörpers in Form eines schienenrollenden Zeppelins mit integriertem Propellerantrieb als Kraftantriebsquelle.

Der Schienen-Zeppelin aus dem Bing Katalog von 1931

Die Idee gedieh und erste Probefahrten wurden im Jahre 1930 auf dem deutschem Schienennetz durchgeführt. Am 1. November 1930 berichtete die Zeitschrift „Die Woche“ in ihrem Heft 44 in Wort und Bild ausführlich über dieses zukunftsweisende Bahnprojekt.

Während der Jungfernfahrt im Juni 1931 gelang mit 230 km/h sogleich ein legendärer Geschwindigkeitsrekord. Im Vorfeld pr-mäßig gut platziert, berichtete „Die Woche“ im Mai 1931, Heft 21, über Perspektiven eines praktischen, sinnvollen Einsatzes des Schienenzeppelins im Fahrplannetz der deutschen Reichsbahn.

Dazu sollte es aber nicht mehr kommen, denn Kruckenberg arbeitete bereits an einer neuen Idee, der eines dreiteiligen Schnelltriebwagens mit einem größeren Personenfassungsvermögen. Es war der DR 137 155, „der fliegende Silberling“, der im Juni 1939 bei Testfahrten mit 215 km/h rekordverdächtig aufhorchen ließ. Der spektakuläre Schienenzeppelin war übrigens noch bis zum Juli 1934 in Testeinsätzen auf der Schiene unterwegs, wurde dann jedoch an die Deutsche Reichsbahn verkauft. Im März 1939 verschrottete diese dann das legendäre Triebfahrzeug.

Wie reagierte nun seinerzeit der Modellbaumarkt auf den Schienenzeppelin? Die bekannten Firmen Märklin aus Göppingen und BING aus Nürnberg hatten dieses futuristisch anmutende Schienenfahrzeug bereits im Jahre 1931 in ihren Katalogen verzeichnet.

Aus dem Märklin Katalog 1931Der Märklin Schienen-Zeppelin im Märklin Katalog D8 aus dem Jahr 1931.

Bei Märklin wurde das Modell nur in Spur 0 sowohl mit Uhrwerk- als auch mit Elektroantrieb auf den Markt gebracht. Das Uhrwerkmodell wurde dem Spielzeughandel für 9,50 Reichsmark offeriert, das Modell mit Elektroantrieb für 19,50 RM. Das Modell war auf 31 cm Länge dimensioniert. Die Firma BING hielt mit. Der Schnellbahnwagen (Schienenzeppelin), in Spur 0 und für elektrischen Antrieb geeignet, war 30 cm lang und wurde dem Handel damals für 18,00 Reichsmark angeboten.

Im Modelljahr 1932 senkte Märklin seinen Verkaufspreis Spur 0 auf taktische 17,50 RM und führte zusätzlich die Spur 1 Variante mit 56 cm Länge bei 32,00 Reichsmark Abgabepreis ein. Die Firma BING verabschiedete sich 1932 bekanntlich gänzlich vom Markt. Märklin führte den Schienenzeppelin in beiden Spurgrößen, 0 und 1 nur noch bis zum Modelljahr 1937/38 im Programm. Dies bei unverändertem Verkaufspreis. Als letztes angebotenes Verkaufsmodell wird die elektrisch betriebene Spur 0 Variante im Katalog 1938/39 angeboten, rutschte aber auf die nicht so prominente „hintere“ Seite 28 zurück. Im Märklin-Katalog von 1939/40 befindet sich das Modell dann gar nicht mehr im Sortiment. Mit der oben erwähnten Verschrottung des „echten“ Schienenzeppelins im Jahr 1939 fand das Miniaturmodell somit auch sein Ende im Märklin-Sortiment.

Nachtrag: Märklin legte das Modell zwischen 1975 und 2011 im H0-Maßstab in drei technischen Entwicklungsschritten neu auf. Ebenso befasste sich 2003 die US-amerikanische Firma Schylling, in Vertriebskooperation mit Lionel, mit dieser am amerikanischen Markt „Rail-Zeppelin“ genannten Eisenbahn-Legende. Eine interessante und originelle Interpretation des Schienenzeppelins finden wir auch bei der Firma Tri-ang Hornby (Meccano) im französischen Katalog 1969 auf Seite 23. Aus dem Meccano Hornby Katalog von 1969

la locomotive de léspace! Aus dem französischen Meccano Hornby Katalog von 1969. « weniger anzeigen

Steiff Plüschtiere – Welterfolg Teddybär

conrad-antiquario |


Steiff

1953 gab es im Hause des Spielwarenherstellers Margarete Steiff GmbH in Giengen an der Brenz einen runden Geburtstag zu feiern. Der Steiff Bär war stolze 50 Jahre alt geworden. Das prominente Geburtstagskind war ein Plüschtier, das auf den Namen Teddy hörte. Richard Steiff, ein Neffe der Firmengründerin Margarete, erfand und entwickelte im Jahr 1902 den weltweit ersten Spielzeugbären mit beweglichen Armen und Beinen. Das Haus Steiff präsentierte diese Spielzeug-Neuerscheinung, die intern auf den Produktnamen 'Bär 55PB' – P für Plüsch und B für beweglich - hörte, im darauf folgenden Jahr 1903 auf der Leipziger Spielwarenmesse erstmals der Fachöffentlichkeit.

mehr anzeigen » « weniger anzeigen

Im Steiff Katalog aus dem Jahr 1953 wird das „wohl berühmteste aller Steifftiere“ für sein rundes 50-Jahr-Jubiläum (1903-1953) dann auch gebührend gefeiert. Wir lesen im 1953ger-Katalog, warum gerade dieser Bär aus Mohairplüsch, der übrigens erst ab dem Jahr 1906 mit dem Namenszusatz „Teddy“ versehen wurde, seine spektakuläre Karriere machte. Wir lesen im Katalog auf Seite 2:

„Seinen Namen hat er aber von einem amerikanischen Präsidenten, wo bei einer Hochzeit Steiff-Bären als Tafeldekoration dienten. Gefragt nach der Rasse dieser Bären, sagte ein Freund damals zu Präsident Theodore (=„Teddy“) Roosevelt, der ein großer Bärenjäger war: das ist die neue Rasse der Teddy-Bären“.

So ist es auch kein Wunder, dass damals vor allem Händler aus Amerika zu den bestellfreudigsten Kunden des Hauses Steiff zählten. Die Firma Steiff ist übrigens ein Musterbeispiel für regionale Treue. Damals wie heute ist das Unternehmen mit seinem Stammsitz in der Stadt Giengen an der Brenz in Baden-Württemberg beheimatet.

Wir gratulieren dem Teddy-Bär im Jahr 2018 zu seinem 115. Geburtstag. Steiff Katalog 1953

"Der alte gute Steiff-Teddy" im Katalog von 1953. « weniger anzeigen

Faller AMS - Auto Motor Sport ab 1963

conrad-antiquario |


Faller AMS

»Die Modellautobahn ist heute neben der Modelleisenbahn wohl das beliebteste Spielzeug. Die Kombination der Autobahn mit der Modelleisenbahn nimmt mehr und mehr an Bedeutung zu«, so lesen wir es auf Seite 20 im Faller Magazin, Ausgabe Nr. 63 aus dem Februar 1968. Obwohl AMS zu H0 nicht ganz maßstabkompatibel war (etwa 1:65), hatte die Kombination Straße/Schiene sowohl ihren außergewöhnlichen Charme, als auch ihren spielerischen Reiz. Die flinken AMS-Modelle brachten obendrein auch sportliche Dynamik auf die Straße und damit zusätzliche Spannung ins Spiel.

mehr anzeigen » « weniger anzeigen

Auf einigen Anlagen hatte die Kombination aus Faller-AMS bzw. Faller-Rennbahn, wie es früher öfter auch mal hieß, und passenden Modellhäusern und anderweitiger Ausstattung die Nase beim Spielenden ganz weit vorn. Ergänzt mit situationstypischen Preiser Figuren, etwa den legendären Preiser Figurengruppen Nr. 62, Nr. 63 und Nr. 64, die als Personalausstattung so gerne bei Autorennen zum Einsatz kam, konnten die Rennspektakel vom Nürburgring, aus Monza oder die 24 Stunden Le Mans hautnah in den eigenen vier Wänden nachgespielt werden.

Welche Ausrichtung oder Kombination bei der Modellbau- und Spielgestaltung auch immer bevorzugt wurde, diese Marktneuheit von Faller, 1963 im eigenen Neuheitenkatalog und auf der Nürnberger Spielwarenfachmesse 1963 vorgestellt, begeisterte auf ganzer Linie. Eventuell auch den damaligen Besitzer des Nürnberger Messeneuheiten-Zettels - „letzte Meldungen“ - aus dem Jahr 1963, auch wenn dort die Faller H0-Autobahn offenbar noch nicht im Fokus der Aufmerksamkeit zu stehen schien. Faller AMS Kataloge
Die AMS-Idee überzeugte. Nicht nur spielerisch, auch technisch gesehen. Umbauten, sprich Karosseriewechsel waren leicht zu bewerkstelligen. Ersatzteile für geübte Kinderhände leicht zu tauschen. Selbst an die Flachmotoren traute man sich mit einigem Respekt ran. So gesehen: Spielfreude pur.
« weniger anzeigen

TeMos Sammlerfaszination - DDR Modellspielzeug 1950 - 1970

conrad-antiquario |


TeMos

Aus aktuellem Anlass möchten wir auf eine Buchpublikation aus dem Jahr 2014 hinweisen, die Conrad antiquario jüngst zur Verfügung gestellt wurde. Die Autoren Wolfgang Ziemert und Michael Peetz haben sich unter dem Titel „TeMos – Sammlerfaszination“ der Aufarbeitung der Modellbaugeschichte dieses bemerkenswerten DDR-Unternehmens, das sich mit der Herstellung von Miniaturhäusern, Landschaften und Zubehör für Modelleisenbahnen beschäftigte, gewidmet.

mehr anzeigen » « weniger anzeigen
TeMos Katalog

Im August 1948 gründeten Herbert Franzke, Herbert Semmler und Karl Urbantke in Köthen (Sachsen-Anhalt) die Firma TeMos – Technische Modellspielwaren. In der DDR sind die Modelle unter dem Slogan: „Immer aktuell – ein „TeMos“-Modell! bekannt geworden. Der Leser, Sammler und historisch Interessierte findet in dem mit 148 Seiten umfangreichen Nachschlagewerk eine Vielzahl von Modellen in zumeist farbigen Abbildungen und erläuternden Textinformationen dokumentiert.
Sowohl die Vollständigkeit der darin abgebildeten Modelle, als auch die inhaltlich gut gegliederte Struktur der dargestellten Themen machen dieses Nachschlagewerk zu einer wertvollen Dokumentation der DDR-Modellspielzeug-Ära der Epoche 1950 bis 1970.
Wir sehen bei TeMos eine Modellbauentwicklung vorbildlich umgesetzt, wie wir sie in ähnlicher Art und Weise auch beim süddeutschen Modellbauhersteller Dr. Rudolf Spitaler in Creglingen erkennen können.
« weniger anzeigen

HAG - Hugo und Alwin Gahler Metallspielwaren

conrad-antiquario |


Hugo und Alwin Gahler Metallspielwaren

Die beiden Schweizer Brüder Hugo und Alwin Gahler (HAG) brachten ihr fachliches Vorwissen aus der Metallindustrie und dem Maschinenbau ein, als sie sich im Jahr 1942, in St. Gallen in der Schweiz, privat mit der Konstruktion und der versuchsweisen Herstellung von Eisenbahnschienen beschäftigten. Wir sprechen hier natürlich vom Bereich des Modellbaus, genauer vom Spur-0-Maßstab. Offenbar war dieses Experiment erfolgreich, da erste Verkäufe des neu erstellten Schienensortimentes nach Zürich getätigt werden konnten. Der Grundstein war gelegt. Den Brüdern stand nun jedoch, dem Erfolg sei Dank, der Sinn nach weiterer Entwicklung.

mehr anzeigen » « weniger anzeigen

Es sollten, ergänzend zu den gefertigten Schienen, nun auch fahrbereite Zugmodelle für ein zukünftig aufzubauendes Sortiment folgen. 1944 fertigten sie erste Eisenbahnen. Diese Modelle folgten im Detail allerdings noch keinen realen Vorbildern und waren auch nicht den gebräuchlichen Maßstäben entsprechend konstruiert. Am 1. April 1944 wird die Firma H. & A. Gahler St. Gallen, Metallspielwaren-Fabrik HAG, im Handelsregister eingetragen.
Im Jahr 1948 folgte dann die erste maßstabgerechte (1:43, Spur 0) Lokomotive nach dem Vorbild der SBB Re 4/4 I. Die Erfolgswelle der beiden Modellbaubrüder hielt sich noch sehr gut bis zum Beginn der 1950ger Jahre.
Deutlich schwierigere Zeiten erlebte die Firma HAG dann ab den Jahren 1950/51. Einerseits musste man gegenüber der bestehenden Konkurrenz auf dem Eisenbahnmodellsektor weiter standhalten, andererseits verschob sich das Käuferinteresse in Richtung des H0-Maßstabes, der durch die Firma HAG damals noch gar nicht bedient wurde. HAG Katalog 1956
HAG Elektrische Lokomotive Ae 6/6 im Katalog von 1956. Erst 1954 erfolgte die schrittweise Umstellung des Sortiments auf H0-Modellangebote. Dies erfolgte unter teilweiser Mitverwendung von Märklin-Patenten. So steht es etwa zu lesen im HAG Katalog 1956 bei der Vorstellung des Modells der Ae 6/6. Die Spur 0-Modellproduktion wurde folgerichtig im Jahr 1957 eingestellt und ist in den HAG-Katalogen ab 1958 nicht mehr angeboten. In unserem digitalen Archiv dokumentieren wir die Firmenentwicklung ab dem Jahr 1955 durch die Wiedergabe diverser Angebotskataloge. HAG Katalog 1956 und 1958
HAG Katalog Titelblätter 1956 und 1958. « weniger anzeigen

Schmohl Holzspielwaren aus Göppingen

conrad-antiquario |


Schmohl Holzspielwaren

Die süddeutsche Stadt Göppingen ging im Jahre 1847 bereits sehr früh ans Netz. Wohlgemerkt an das Netz der um die 1840ger Jahre herum errichteten Eisenbahnstrecke Stuttgart – Ulm. Damit öffnete sich die Stadt, damals als Oberamt Göppingen bekannt, mit seinen etwa 5500 Einwohnern ein Stück weit der nun sanft beginnenden Industrialisierung. In dieser Zeit, 1841, gründete Georg Ludwig Schmohl in Göppingen seine Holzspielwarenfabrik.

mehr anzeigen » « weniger anzeigen

Waren es in der Anfangszeit zunächst Pferde und Figuren aus Holz, traten dann in späterer Zeit epochentypische Spielzeuge ins Sortiment, die den damals aufkommenden Zeitgeist der Industrialisierung, Mechanisierung und Technisierung widerspiegelten. So etwa Leiterwagen, Kraftwagen und Flugzeugmodelle. Im Katalog aus dem Jahr 1954 finden wir diese erlebnisumspannende Spielzeugvielfalt, bestehend aus Tradition und Moderne, noch einheitlich dargestellt.
Schmohl Katalog 1954 Andere berühmte „Göppinger“ sollen an dieser Stelle nicht unerwähnt bleiben: Theodor Friedrich Wilhelm Märklin, Blechwaren, Puppenhäuser und -küchen (1859), heute weltweit bekannt als Hersteller von Eisenbahnmodellen. Albert Schoenhut, 1849 in Göppingen geboren und 1866 in die USA ausgewandert. Schoenhut gründete 1872 in Philadelphia sein eigenes Spielzeugunternehmen. Schoenhut erlangte ab der Jahrhundertwende (1903) mit seinen Humpty Dumpty Circus Toys zunehmend Berühmtheit.
« weniger anzeigen

Louis Marx and Company. Flipo – See me Jump

conrad-antiquario |


Louis Marx

Der amerikanische Unternehmertraum ging für Louis Marx tatsächlich in Erfüllung. Im Jahr 1919 gründete er mit 23 Jahren sein eigenes Unternehmen Louis Marx and Company, New York. Legendär sind seine Firmengrundsätze: Qualität ist nicht verhandelbar. Gib deinem Kunden mehr Spielzeug für weniger Geld. Was nach der Quadratur des Kreises klingt, Qualität zu günstigen Preisen, das hat der findige Unternehmer in der steten Verwendung seiner historischen Werkzeug- und Formteilmaschinen umgesetzt. Auf ihnen stellte er eine solide, robuste und breite Formenvielfalt her. Eine frühe Anwendung der Techniken der Massenproduktion. Drei Jahre nach der Unternehmensgründung, 1922, hatte er mit nur 26 Jahren seine erste Million verdient.
Beweis für solch ein ewig jung gebliebenes, robustes und solides Modell ist der springende Hund Flipo. Ein Aufziehblechspielzeug mit hohem Spaßfaktor.

mehr anzeigen » « weniger anzeigen

In den 1930ger Jahren entwickelt, brachte der 10 cm lange springende Hund Kurzweil in die Kinderspielzimmer oder wo auch sonst immer dieser Hund springen durfte. Auf dem Küchentisch, Fußboden, Garage, Garten etc.
Marx Flipo see me jump Und diesen springenden Hund dann auch noch dazu zu bringen, sich mit Rolle-rückwärts immerfort so abzustoßen, dass er wiederum in aufrechter Position auf seinen Beinen landet, nur um sich dann aus genau dieser Position erneut abzustoßen, erfordert viel Nachsicht mit Flipo und wohl auch großen Zuspruch. Als ob der Hund dieses ihm zugetragene Lob dann auch gerne annimmt, gelingt es ihm doch tatsächlich auch öfter mal, mehrere „jumps“ hintereinander auszuführen. Ein umzulegender Start/Stopp Hebel am Rücken dient dazu, den mittels Federwerk aufgezogenen Springhund sozusagen ready for go „von der Leine“ zu lassen. Und wie gesagt, wenn der Hund gnädig ist, vollführt er die wundervollsten Loopings – rückwärts!
« weniger anzeigen

VAU-PE - Modellspielwaren und Formenbau

conrad-antiquario |


Vau-Pe Modellspielwaren

VAU-PE. Die Firmenbezeichnung steht seit 1950 für die Namen Voigt und Poppitz. Ab 1952 firmiert die Firma dann unter „Vau-Pe Friedrich Poppitz KG“. Die modellbauerischen Anfänge des Unternehmens rankten sich um ein erstes Sortiment aus Baum-Modellen. 1952 dann wurde die Angebotspalette um Gebäudemodelle erweitert. Der 16-seitige VAU-PE Katalog aus dem Jahr 1953 weist bereits eine erstaunlich umfangreiche Bandbreite an eigenen Erzeugnissen auf.

mehr anzeigen » « weniger anzeigen

Oft ist es der Ausdruckswunsch einer Modellbauidee, die uns umgebende Realität naturgetreu nachzuempfinden und diese, mit den zur Verfügung stehenden Mitteln, innerhalb der ausführenden Gestaltung stimmig wiederzugeben. Landschaftliche Motive gehören hier selbstverständlich dazu. Sie erzeugen die gewünschte Rahmenstimmung und sind fester Bestandteil einer jeden Planung. Von romantisch, malerisch bis klar und sachlich. Alles soll möglich sein.
Vau-Pe Katalog 1962 Die Firma VAU-PE hatte sich zum Thema der landschaftlichen Motive etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Sie hatte das Sujet „Winter“ als Angebotsbestandteil in den frühen 1950ger Jahren eingeführt und über nahezu zehn Jahre aktiv gepflegt. Im VAU-PE Sortiment der Katalogjahre 1953 bis einschließlich 1962 werden spezielle „Winter-Motive“ angeboten. Diese sind gegen einen 10%-Aufpreis zu erwerben, so lesen wir es in der Brutto-Preisliste aus dem Jahr 1954. Selber machen ginge zwar auch, aber bei diesen schönen und liebevoll gestalteten Modellen konnte man doch nicht nein sagen.
Vau-Pe Wintermotive Katalog 1962
VAU-PE Wintermotive aus dem Katalog von 1962. « weniger anzeigen

Bing Jugend-Sprechmaschinen

conrad-antiquario |


Bing Katalog 1928

Faszinosum Sprechmaschine. Frühe Träume, die menschliche Stimme im Rahmen einer „spielbaren“ Sprach-Maschine nachbilden zu können, erfüllten sich schon um 1778 in Wien (Hofrath Wolfgang v. Kempelen). Dieser Erfindung folgten weitere, verfeinerte Sprachmaschinen und im Jahr 1843 war das Thema wohl bereits so up-to-date, dass sich ein Rezensent in den Brünner Intelligenzblättern für Mähren, No. 42., vom 11. Februar 1843 auf den Seiten 209 und 210 sogar zu einer Warnung genötigt sah: „Längst ist manches von Sprech- oder Sprachmaschinen gefabelt, auch mancher Betrug mit angeblichen Maschinen der Art auf Kosten eines leichtgläubigen Publikums und mithilfe berühmter Namen getrieben worden...“. So sind wir also gewarnt und folglich auf der Hut!

mehr anzeigen » « weniger anzeigen

Gänzlich vertrauen dürfen wir allerdings denjenigen Sprechmaschinen, die in den 1920ger Jahren durch die Nürnberger Spielzeugfirma BING, der damals größten Spielwarenfabrik der Welt, im Sortiment geführt wurden.Bing Jugendsprechmaschine
Auch hier vernehmen wir Töne. Jedoch sind dies zumeist musikalische Töne, die uns aus Trichter oder Schalldose entgegen kommen. Die zugrundeliegende Tonquelle besteht aus einer Schellackplatte mit wahlweise 15 oder 20 cm Durchmesser. Diese BING Jugend-Sprechmaschinen haben allenfalls noch den historischen Namen von ihren mechanischen Vorgängern übernommen. In Form und Funktion gleichen sie nahezu komplett dem damals üblichen Grammophon.
Beliebte Schallplattenthemen waren u.a. Weihnachtslieder, Märsche, Kinderlieder, aber auch einzelne Gesangsproben aus Oper und Operette, wie etwa Bizet´s „Carmen“ mit der Altstimme von Paula Lindberg. Die seinerzeitigen BING-Kataloge widmeten dem Sortiment aus Jugend-Sprechmaschinen mit ihren so schön klingenden Produktnamen wie Pigmyphon, Bingola, Beymir, Kiddyphon, Mirakel etc. zahlreiche Seiten, wenn auch erst im hinteren Katalogteil.Bing Jugendsprechmaschine
Selbst ein Wettbewerb wurde von den damaligen BING-Verkaufsstrategen initiiert. Die Wettbewerbs-Aufgabe lautete: möglichst originelle photographische Aufnahmen von Kindern in Verbindung mit einer Bing-Jugendsprechmaschine“ einzusenden.
« weniger anzeigen


Kindler & Briel - Kibri Tankstellen und Garagen im Wandel der Zeit

conrad-antiquario |


Kindler und Briel Logo

Das Thema „Rund ums Fahrzeug – Tankstellen und Garagen“ ist auch bei dem traditionsreichen Modellbauunternehmen Kindler & Briel (Kibri) wichtiger Bestandteil des Sortiments. Unter den Modellnummern 564 und 565 sowie deren Subnummernkreis hatte Kibri im Katalog des Jahres 1932 insgesamt acht Tankstellenmodelle, eine Flugzeughalle und eine ausgewiesene Auto-Garage im Programm, die ihrerseits die Maßstäbe Spur 0 und 1 bedienten. Beim Betrachten dieser Modelle auf den Katalogseiten 17 und 18 wird die Faszination der individuellen Mobilität greifbar, die Freiheit des selbstbestimmten Fahrens. Hier wird der Vorgang der Kraftstoffzufuhr eindrucksvoll zu einer regelrechten Erlebnis-Bühne komponiert, zu einem Akt der technischen Inszenierung des mobilen Alltags.

mehr anzeigen » « weniger anzeigen
Kibri Katalog 1932Aus dem Kibri Katalog Nr. 32 Seite 17 und 18.

Gegenüber dem bühnengerechten Spektakel der 1930ger Jahre verhielten sich die Kibri-Nachkriegsmodelle in Funktion und optischer Aussage weitaus sparsamer, sachlicher und reduzierter. Im Kibri-Katalog aus dem Jahr 1952 finden sich unter der Rubrik „Sonstige interessante Artikel aus dem Kibri-Sortiment“ auf den Seiten 18 und 19 insgesamt drei Tankstellen im modernen, fast aerodynamisch gerundeten Architekturstil der 1950ger Jahre, sieben Garagen und ein Wagenheber. Der Texthinweis „für Miniatur-Autos“, der sich bei der Garage mit zwei Klapptoren Nr. 46/0, beim Wagenheber Nr. 560 und bei der Tankstelle Nr. 561 findet, deutet bereits auf die ergänzende Einsatzmöglichkeit auch im Spurbereich H0 hin. Die vier auf Seite 19 dargestellten „Tip-Top-Garagen“ werben mit einer hübschen, patentierten technischen Neuerung, dem automatischen Türöffnen bei Zufahrt des Automobils.
Der Kibri-Jahreskatalog 1957 weist auf die Einführung von einzeln stehenden Zapfsäulen im Tankstellensortiment hin. Die Katalogseite Seite 16 zeigt uns drei entsprechende Modelle, die sich auch gut mit einem Tankstellenhäuschen kombinieren ließen oder anderweitig frei kombinierbar waren.
Im Neuheitenkatalog aus dem Jahr 1958 macht uns Kibri zum ersten Mal mit Baukästen auch im Tankstellensortiment bekannt. Vorgestellt werden auf Seite 7 zwei Bausätze für Zapfsäulen, die zum selbständigen Zusammenfügen der Einzelteile animieren sollen. Preislich attraktiver als ein Fertigmodell, versuchte Kibri auch hiermit zu punkten.
Kibri Katalog 1959 Seite 16
Der Kibri-Katalog aus dem Jahr 1959 zeigt auf Seite 16 den Preisunterschied zwischen Bausatz und Fertigmodell. Die Ersparnis beim Bausatz liegt bei rund einem Drittel auf den Kaufpreis eines Fertigmodells.
So richtig modern und gedanklich größer dimensioniert wird es bei Kibri dann ab dem Jahr 1960. Die kleinteiligen Tankstellenhäuschen und Zapfsäulen sind aus dem Sortiment verschwunden. Ab jetzt dominiert das großindustrielle „Kibri Tanklager“ mit thematischer Anschlussfähigkeit an das damals bereits bestehende breite Modelleisenbahnsortiment „Benzin“ und an große LKW-Tanksattelzüge bekannter Herstellerfirmen. Im Faltblatt Modelle H0 aus dem Jahr 1960 ist dieser Themenwandel bereits zu sehen. Der Kibri-Katalog aus dem Jahr 1964 zeigt auf Katalogseite 13 als Diorama prominent in Szene gesetzt ein komplett aufgebautes Kibri-Tanklager mit ergänzendem Tanksattelschlepper und den zuliefernden Güter-Kesselwagen. Kibri Katalog 1964 Seite 13
Diorama aus dem Kibri Katalog von 1964. « weniger anzeigen


VW Käfer - vor 40 Jahren letzter Käfer in Emden produziert

conrad-antiquario |


Wiking Modellbau

Erinnern wir uns noch? Am 19. Januar 1978, also vor rund 40 Jahren lief der letzte in Europa gebaute VW Käfer vom Montageband des VW Werkes in Emden, Friesland. Damit war für den Käfer allerdings noch nicht Schluss. Der tatsächlich weltweit letzte produzierte VW Käfer wurde am 30. Juli 2003, als „Última Edición“ mit Chromteilen und Weißwandreifen, im mexikanischen Werk in Puebla vom Band gefahren. Eine beeindruckende Epoche in der Automobilgeschichte ging damit zu Ende. Bekanntlich löste der VW Golf den inzwischen lieb gewonnenen Käfer ab.

mehr anzeigen » « weniger anzeigen
Wiking VW Käfer Typ 1

Die Legende des VW Käfer begann in den 1930ger Jahren mit dem Versprechen, ein leistbares und zugleich modernes, komfortables Auto auf den Markt zu bringen. Der KdF-Wagen war geboren. Mit viel Werbung und reichlich ergänzendem Prospektmaterial wurde er der Öffentlichkeit vorgestellt. In unserem Archiv befindet sich ein Werbeprospekt aus frühester Zeit, der damals viel Einblick in diesen neuen Wagentyp erlaubte.
Der erwähnte Prospekt zum frühen KdF Wagen mag für den Berliner Modellbauer Wiking möglicherweise eine Inspirationsquelle gewesen sein, ab 1949 ein sogenanntes „gläsernes Modell“ des alten VW „Brezel“-Käfers im Maßstab 1:40 in sein Modell-Sortiment zu nehmen. Wiking VW Brezelkäfer
„Brezelkäfer“ liebevoll deshalb, weil das rückwärtige Fenster des VW Käfer noch bis 1953 vertikal in zwei gleichgroße gerundete Scheiben getrennt war und dergestalt entfernt an die Brezelform eines in Süddeutschland beliebtes Gebäcks erinnerte.
« weniger anzeigen
.


Paul M. Preiser Kleinkunst-Werkstätten

conrad-antiquario |


Paul M. Preiser Katalog 1956

Die Blechlawine rollt. Es lebt die Mobilität. In den 1950ger Jahren verbanden sich diese Eindrücke mit Wirtschaftsaufschwung und glänzenden Zukunftsperspektiven. Im Großen, wie im Kleinen. Wo viel gefahren wird, steigt auch der „Durst“ nach Treibstoff. Die Tankstelle gehörte damals schon fest zum modernen Leben. Dem zollten auch Modellbaufirmen Ihre Anerkennung. Die Firma Preiser etwa mit ihrer Shell-Tankstelle - Modellnummer 1020 - aus dem Modelljahr 1955/56.

mehr anzeigen » « weniger anzeigen

Apropos Blechlawine. Wie viele KFZ waren damals auf unseren Straßen unterwegs? Es waren 1955 in West-Deutschland rund 5,4 Millionen motorisierte Fahrzeuge. Nahezu die Hälfte davon waren Krafträder, aber man zählte auch schon fast 1,8 Millionen PKW. Und alle Fahrzeuge wollten natürlich ordentlich betankt werden, um weiterhin täglich mobil sein zu können.
Schauen wir zu unserem Preiser-Modell. Der Tankwart wartet selbstbewußt auf seine werte Kundschaft. Und wahrscheinlich braucht er auch nicht mehr allzu lange auf den nächsten Tankgast zu warten. Was darf der Kunde von ihm erwarten? Freundliches Auftreten, zuvorkommenden Service, Hilfsbereitschaft. Preiser Shell-Tankstelle Nr. 1020
Zwei moderne Zapfsäulen mit seitlich positionierten Beleuchtungskörpern im damals modernen Stil der Aufsatzleuchten, ergänzt um eine Hebebühne stellen ein attraktives Angebot dar. Zwei Säulen bedeuteten schnellere Abwicklung. „Tempo-Tempo“ war das Motto. Die nahe Beleuchtung machte die Tankbefüllung auch bei Dunkelheit komfortabel und sicher.
Neugierig geworden, wollen wir noch etwas mehr zum Modell wissen. Ein holländischer Preiser-Exporthändlerkatalog (Stand Januar 1956, Den Haag) verrät uns auf Katalogseite 37 die Modellnummer und skizziert mit flottem Strich das erwartbare Aussehen des Modells. Eine andere Quelle, die Preiser Brutto-Preisliste 1955/56 verrät uns wiederum mehr über den Verkaufspreis, den ein Liebhaber von Preiser-Modellen damals für diese schöne Tankstelle zu zahlen hatte. Stolze DM 7,50 wurde für diese „Spezialität“ aus dem Hause Preiser verlangt. Nicht wenig, bedenkt man, dass ein durchschnittlicher Bruttoarbeitslohn damals bei rd 400,00 DM pro Monat lag.
Übrigens: Wäre die Modell-Tankstelle damals nicht für die eigene H0-Modellanlage gekauft worden, so hätte man sich seinerzeit über rund 14 Liter Benzin freuen können. Wir wissen jedoch: 14 Liter sind rasch verfahren, ein Modell aber - gut gepflegt - bleibt auf ewig erhalten!
« weniger anzeigen
.

Tucher Blech Original - T 032 Weihnachtskrippe

conrad-antiquario |


Tucher Blech Original - T032 Weihnachtskrippe

Die Firmengeschichte des Nürnberger Blechspielzeugherstellers Tucher & Walther begann im Jahre 1978. Die Gründer Elisabeth Walther und Bernhard Tucher erhielten damals viel Aufmerksamkeit und Anerkennung für ihre Arbeit, feierten Erfolge und ließen die geschäftsmäßige Produktion dann 2009 nach rund 30 aktiven Jahren geordnet auslaufen. In unseren Themenwelten haben wir dazu eine kleine und kurz gefasste biografische Übersicht erstellt. Weil nun die Arbeit mit der Welt der Blechmodelle so viel Freude machte, schuf Bernhard Tucher aber auch noch nach 2009 weitere wunderschöne Sammlermodelle, in nun allerdings exquisit kleiner Auflage. Zum Beispiel die Weihnachtskrippe T 032 aus dem Jahr 2014.

mehr anzeigen » « weniger anzeigen

Es muss dem Erbauer dieser Krippe ein Herzenswunsch gewesen sein, die biblische Weihnachtsgeschichte so eng und so anschaulich mit dem Stolz des ausübenden Handwerkerberufes zu verbinden. Tucher Blech Original T 032
Zeigt doch die 2,3 kg schwere Krippe, rückseitig motorisiert, einen eifrig holzarbeitenden Josef, seine Frau Maria schaukelt das junge Jesuskindlein in den Schlaf und die drei Heiligen aus dem Morgenland segnen Familie und Berufung mit ihren Gaben. Die beiden Engel und der Stern von Bethlehem schweben beschützend über allem. Die Szenerie ist farblich geschmackvoll bemalt, Figuren und Gesichter lebendig und ausdrucksstark ausgestaltet und die Bemaßung mit 30/34/27 cm (B/H/T) harmonisch gewählt. Eine zu Herzen gehende Augenweide.


Marken-, Händler- und Kaufhauskataloge

conrad-antiquario |


Markenkataloge, Händlerkataloge und Kaufhauskataloge

In früheren Zeiten, also in Zeiten vor dem Internet, galten gedruckte Waren- und Produkt-Kataloge als eines der wichtigsten Aushängeschilder eines Herstellers. Ein optisch schön gestalteter, informativer und damit auch repräsentativer Katalog, zum Beispiel der Katalog von 1924 der Firma Ives Manufacturing Corp. Bridgeport und New York, ermöglichte vieles: er zeigte das aktuelle Waren- und Produktangebot, er bot detaillierte und ergänzende Produktinformationen zur Angebotsvielfalt, zu Ausstattung, Funktion und Handhabung der Güter, zur Herstellung im eigenen Unternehmen sowie zum Preis und zu den Geschäftsstandorten, wo die Waren dann „in echt“ bewundert werden konnten.

mehr anzeigen » « weniger anzeigen

Nicht zuletzt sollte ein eindrucksvolles Titelbild vor allem Neugierde und Kauflust wecken. Gut gestreut und üppig verteilt erreichte ein gedruckter Katalog viele Interessenten, im Inland wie im Ausland. Der Katalog hatte in diesen frühen Zeiten tatsächlich das Zeug zum (fast) Alleskönner: Infodatenbank mit optischem Suchtfaktor - zur intensiven Kundenbindung. Lionel Katalog 1954
Conrad antiquario widmet sich dieser reichhaltigen Quelle des Sammlerwissens in besonderem Maße. Marken- und Händlerkataloge aus dem 19. und 20. Jahrhundert, über viele Marken und Themenbereiche verteilt, werden vollständig gezeigt. Wir haben unseren Fokus übrigens ganz bewusst auch um den Bereich der Warenhauskataloge erweitert (inkl. BRD, DDR). Diese spezielle Katalogsorte ermöglicht es immer wieder und auf sehr eindrucksvolle Art und Weise, eine wunderschöne und kulturgeschichtlich eindrucksvolle Gesamtschau der damals aktuellen Modelle, Produkte und Waren - wie im „Brennglas“ einer Epoche – zu spiegeln und dieses Warenpanorama in seiner Gänze auf sich wirken zu lassen. Kaufhauskataloge Kaufhauskataloge
Und nicht zuletzt ist ein Katalog oft nützlich bei der Verortung eines Modells. Etwa bei der zeitlichen Ursprungsfrage bezüglich einer bestimmten Zeitepoche oder gar der Bestimmung des Erstverkaufsjahres. Über 500 Kataloge befinden sich derzeit in unserem digitalen Archiv „Kataloge“, Tendenz weiter steigend.« weniger anzeigen
.


Medienecho

conrad-antiquario |


Dr. Rudolf Spitaler in Creglingen

Wir freuen uns über Pressereaktionen zu unserer Buchneuerscheinung: „Dr. Rudolf Spitaler in Creglingen. Modellbau – Made in U.S.-Zone. Firmengeschichte und Modell-dokumentation von 1946-1953“, Verlag Conrad antiquario. Die Fachzeitschrift MIBA – Die Eisenbahn im Modell würdigt den umfangreichen Bildband in ihrer Ausgabe vom September 2017 als »rundum faszinierendes Werk« zur Modellbaugeschichte Dr. Spitalers und damit zusammenhängend auch zur Frühzeit der Modellbahn- und Modellbauindustrie in Deutschland nach 1945.

mehr anzeigen » « weniger anzeigen

Die Tageszeitung Fränkische Nachrichten Ausgabe Bad Mergentheim spricht in ihrer Ausgabe vom 31. August 2017 von einem »opulenten Buch« und setzt sich in ihrem Artikel auch ausführlich mit der Gründungsgeschichte der Firma Dr. Spitalers im fränkischen Creglingen und mit der Entstehungsgeschichte des vorliegenden Buches auseinander. Dr. Rudolf Spitaler in Creglingen
Das eisenbahn Modelbahn magazin empfiehlt das Buch in seiner Ausgabe vom Oktober 2017 unter der Rubrik „Buch-Tipp“ als »Ausflug in die Modellbahngeschichte« und hebt hervor, dass dieses für Sammler »unverzichtbare« Nachschlagewerk neben den bekannten Katalogmodellen aus dem Jahr 1951 hier »erstmalig und äußerst detailliert« bereits Modelle aus der Frühzeit der Produktion, also ab dem Jahr 1946 und ergänzend auch bisher nicht katalogisierte Modelle bis 1953 im Bild zeigt.


Patentwerk Ernst Paul Lehmann

conrad-antiquario |


EPL Lehmann

EPL 684. Der Fahrer, in zeitgenössischer Kleidung, strahlt erkennbar Zuversicht aus. Man kann es ihm förmlich ansehen: die Geschäfte laufen gut. Mit seinem Ladetransporter ist er behende und umtriebig unterwegs. Das Tempo ist der Betriebsamkeit des Wirtschaftslebens angepasst. Die Waren sind wahrscheinlich mit Erfolg ausgeliefert, denn die Ladefläche ist leer. Lehmann´s Pedal-Auto „Autin“ ist eines unserer neuen Modelle, das wir in unserem digitalen Modellarchiv unter „Patentwerk E.P. Lehmann“ vorstellen.

mehr anzeigen » « weniger anzeigen

Der Antrieb wird über ein Federlaufwerk gewährleistet. Wir datieren das Modell mit ca. 1920. Produziert wurde diese Sujetreihe wohl zwischen 1914 und 1935. »Die kleinen und großen Kunden schätzten seinerzeit Überraschungseffekte und humorvolles Design«, so ist es im Netz an anderer Stelle einmal so schön beschrieben worden. Da mag etwas dran sein, denn die Lehmann Modelle erfreuen Auge und Herz. E.P. Lehmann 684 Autin
Das Unternehmen Lehmann produzierte vor allem mechanisch bewegliche Objekte wie Personen- oder Figurengruppen, Tiere, Luftschiffe, Autos und Motorräder, Kreisel, die damals wegen ihrer technologischen Aktualität großen Absatz fanden.
Die herausragenden Lehmann-“Klassiker“ an sich sind jedoch Figurengruppen mit witzig bis skurril anmutenden Bewegungsabläufen. Slapstick, Klamauk und Marotte. Zur damaligen Hochzeit des Stummfilms aktuell und beliebt. Die Figuren und Szenen, etwa der steppende Tänzer EPL 685, erinnern uns heute noch an die gute, alte Zeit. Damals, als die Bilder laufen lernten.


Lego im Modellarchiv

conrad-antiquario |


lego holzspielzeug

Lego. Mit diesem Wort verbindet sich ein ganzer Kosmos an Spielvergnügen, Spaß und kreativer Herausforderung. Bekannt vor allem durch den berühmten 4x2 Legostein. Insider wissen jedoch, dass der Legostein nicht der Inhalt der Gründungsidee gewesen ist. Wir öffnen nun unser digitales Museumsarchiv für ganz frühe Objekte aus der Gründungszeit des Unternehmens.

mehr anzeigen » « weniger anzeigen

Das weltbekannte Unternehmen wurde am 10. August 1932 vom dänischen Kunsttischler und Spielzeugmacher Ole Kirk Christiansen in Billund, Dänemark gegründet. Seine ersten Produkte und Spielzeuge waren aus Holz. Wir zeigen in unserem Lego Modellarchiv sehr frühe Exponate aus Holz. Pferd, Hase und Hund, auf Rollen montiert und liebevoll bemalt, erfreuten in der 1930ger Jahren die Kinderherzen. Wir bleiben diesem Werkstoff in unserem Museum auch erst einmal treu und erweitern die Lego-Holzspielzeugserie.
Der heute so einprägsame Firmenname „Lego“ wurde übrigens erst um 1934 eingeführt und wird seitdem verwendet. Lego Holz-PferdLego Schiebespielzeug aus Holz ca. 1935-1958


Highlight Auktion im Herbst 2017

conrad-antiquario |


ebay-auktion oktober 2017

Am Dienstag, den 17.10.17, starten wir unsere nächste Herbst-Highlight-Auktion bei ebay. Besondere Aufmerksamkeit dürften die beiden Wiking Modelle Hedwigshütte 1 und Hedwigshütte 2 finden. Dazu bieten wir diesmal auch eine besondere RS-Spitaler Rarität an, den Württembergische Kleinstadtbahnhof (RS-Nr. 37).

mehr anzeigen » « weniger anzeigen
Wiking Hedwigshütte Wiking Hedwigshütte 1 und Hedwigshütte 2 Dr. Rudolf Spitaler Nr. 37 Württembergischer Kleinstadtbahnhof Dr. Rudolf Spitaler Nr. 37 Württembergischer Kleinstadtbahnhof

Der Anfang ist gemacht...

conrad-antiquario |


faller 1963

Seit September 2014 präsentiert conrad-antiquario mit dieser Website ein digitales Museum. Mit professioneller Technik stellen wir historisches Schriftgut und museale Gegenstände dar und dokumentieren die zeitliche Entstehung und Herkunft. Das Angebot und die Inhalte werden fast täglich erweitert bzw. ausgebaut.

mehr anzeigen » « weniger anzeigen

Ihnen stehen zur Zeit fast 200 Kataloge und Schriftstücke zur Ansicht zur Verfügung sowie etwa die gleiche Anzahl dokumentierter Modelle. Das sind weit mehr als 1.000 Fotos und auch mehr als 1.000 Katalogseiten und eine bereits jetzt kaum noch zählbare Zahl an nachgewiesenen Modellen bzw. Gegenständen. Bis zum Jahresende wird sich die Zahl verdoppeln bis verdreifachen. Die Nutzung unseres Portals ist für Sie kostenlos und eine Anmeldung nicht erforderlich. Bitte beachten Sie jedoch das alle Inhalte, Fotos und Darstellungen dem copyright unterliegen und nicht kopiert und vervielfältigt werden dürfen.

Was erwartet Sie in den kommenden Monaten?

Faller Modelle
Die Firma Gebr. Faller GmbH wurde im Jahr 1946 gegründet und begeht im nächsten Jahr ihr 70-jähriges Firmenjubiläum. Aus diesem Anlass haben wir uns mit der Entwicklung des Modellbaus beschäftigt und werden die Geschichte dieses Traditionsunternehmens aus dem Schwarzwald von den Anfängen bis zur Gegenwart umfassend dokumentieren.

Tucher & Walther
Im nächsten Jahr liegt die Firmengründung von Tucher & Walther etwa 40 Jahre zurück. Anfänglich wurden Metall- bzw. Blechmodelle (z.B. von Schuco) in eigener Werkstatt repariert und ein Handel mit Blechmodellen verschiedener Hersteller betrieben. Ab 1980 bis zur Schließung der Firma im Jahre 2009 wurden eigene Modelle aus Blech entworfen und meist in limitierter Auflage hergestellt. In den kommenden Wochen und Monaten wollen wir die Dokumentation der Modelle und des Lebenswerkes von Herrn Bernhard Tucher und seiner Partnerin Elisabeth Walther fortführen und weitestgehend abschließen.

Neue Themen
Neben weiterem Blechspielzeug und Modelleisenbahnartikeln wollen wir in den kommenden Monaten DDR Kaufhauskataloge digitalisieren. Später werden zu Vergleichszwecken Kataloge „aus dem Westen“ Deutschlands folgen sowie internationale Kataloge. Auch sind in absehbarer Zeit Veröffentlichungen von Automobilprospekten, Modekatalogen, Fahrradkatalogen usw. geplant.

Welche Leistungen stellen wir bereit?

Digitalisierung von Objekten (auch als 360° Ansichten) und Schriftgut (Bücher, Prospekte etc.), auch komplette Sammlungen, nach Absprache auch vor Ort z. B. als Dokumentation für eine Versicherung oder gewerbliche und private Veröffentlichungen. Kontaktaufnahme per mail unter: service@conraddigital.de

Digitalausdrucke von Fotomaterial und historischen Schriften aus unserem Archiv. Kontaktaufnahme per mail unter: service@conraddigital.de

Druck von Büchern, Katalogen, Prospekten, Präsentationsmappen oder Werbematerialien. Kontaktaufnahme per mail unter: mail@druckereiconrad.de

An- und Verkauf von Sammlungen und Einzelobjekten (kein Ankauf von Münzen, Briefmarken, Wertpapieren o.ä.). Kontaktaufnahme per mail unter: collection@conradantiquario.de« weniger anzeigen


100 Jahre Wendt & Kühn

conrad-antiquario |


wendt kühn 100 jahre

Im Oktober 2015 feiert das sächsische Kunsthandwerkunternehmen Wendt & Kühn aus dem Erzgebirge ihr 100. Jubiläum. Dieser Geburtstag wird mit einer Festwoche vom 3. bis 11. Oktober 2015 in Grünhainichen gefeiert. Mit einigen Modellimpressionen auf unserer Website gratuliert conrad-antiquario recht herzlich!

Linkzu Wendt & Kühn

mehr anzeigen » « weniger anzeigen
wendt und kühn Wendt & Kühn Modellimpressionen

Wir starten unser Portal

conrad-antiquario |


bing maschinenhaus

Nach langer Vorarbeit und vielen Überlegungen sind wir nun online und begrüßen Sie. Das war über viele Monate ein hartes Stück Arbeit, wir sind noch lange nicht fertig und wir werden es auch wohl nie werden… Es ist eine Mammutaufgabe, die „Welt von damals“ auferstehen zu lassen. Jeden Tag entdecken wir neue und faszinierende Dinge, seien es Bücher, seien es Zeitschriften, Prospekte oder Gegenstände.

mehr anzeigen » « weniger anzeigen

Was wären wir heute ohne das Zeitalter der Industrialisierung? Ohne Motoren, ohne Strom oder Computer? All diese Erfindungen, die wir längst als alltäglich empfinden, bestimmen maßgeblich unser heutiges Dasein. Getreu unserem Motto „Freude am Beruf“ wollen wir zusammen mit Ihnen eine Zeitreise in die Vergangenheit der letzten etwa 150 bis 200 Jahre unternehmen.

Dabei schenken wir dem Spielzeug, Sammlerartikeln und historischen Schriften unsere besondere Aufmerksamkeit. Wir beschäftigen uns überwiegend mit den Dingen des täglichen Lebens, die unsere Eltern, Großeltern, Urgroßeltern usw. oder uns selbst im Leben begleitet haben. Es sind die trivialen oder eben alltäglichen Dinge, die oftmals als vergänglich nicht besonders gewürdigt oder beachtet wurden und letztlich meist nach kurzer Zeit als wertlos den Weg „in die Mülltonne“ beschritten haben.

Wer erinnert sich nicht gern an sein erstes Stofftier, die erste Puppe, vielleicht den Kaufmannsladen oder das Spielzeugauto, um nur einiges davon zu nennen. All diese Dinge spiegeln den Stand der Technik und die Möglichkeiten der jeweiligen Epoche wider und sie zeigen mitunter auch gesellschaftliche und politische Entwicklungen. Spielzeuge wurden teilweise für militärische „Sandkastenspiele“ entwickelt oder sollten die Jugend auf bestimmte Ereignisse vorbereiten. Stöbert man in alten Zeitungen, so wird man schnell erfahren, dass die Probleme von heute auch schon vor einhundert Jahren die Menschheit beschäftigt haben. Sei es der Haarausfall des Mannes, die richtige Erziehung des Kindes oder die Vermeidung von Alterungserscheinungen der Haut durch Faltenbildung. Bei manchen Ratschlägen von heute könnte man glauben, sie sind aus einer Zeitschrift des Jahres 1900 abgeschrieben worden.

Für unsere Arbeit setzen wir modernste Technik ein, die professionelle Ergebnisse liefert. Dabei stehen wir noch ganz am Anfang und vieles wird folgen. Vor allem von den Dingen, die wir Ihnen zeigen möchten. Damit wir das tun können, mussten zuerst die Grundlagen für diese Veröffentlichungen geschaffen werden. Wir starten zunächst mit einigen „Themenwelten“, die Ihnen die Möglichkeit eröffnen, sich mit den Funktionen unserer Präsentation vertraut zu machen. Begleiten Sie uns beim weiteren Aufbau dieser Themenwelten durch Ihre Hinweise und Ratschläge, die wir gern entgegennehmen und nach Möglichkeit auch berücksichtigen werden. Wir freuen uns über jeden sachkundigen Beitrag und wünschen Ihnen viel Vergnügen bei unserer Präsentation.

Ihr conrad-antiquario Team.« weniger anzeigen